Mi. Nov 29th, 2023

Der neue nordkoreanische Hack zeigt, dass Unternehmen die Blockchain brauchen.
JP BUNTINX | 28. JULI 2016 | 17:30 UHR
Der Krieg zwischen Nordkorea und Südkorea dauert bis heute hinter den Kulissen an. Ein neuer Bericht darüber, wie nordkoreanische Hacker Daten von über 10 Millionen südkoreanischen Käufern gestohlen haben, wurde veröffentlicht. Während diese Behauptungen noch nicht Bitcoin Profit bewiesen sind, untersucht die Polizei die Datenschutzverletzung. Dies ist wieder einmal ein deutliches Beispiel dafür, wie sicherere Lösungen zum Schutz von Verbraucherdaten benötigt werden.

Bitcoin Profit verantwortlich für einen neuen Datenverstoß?

Vorläufige Berichte scheinen darauf hinzudeuten, dass Nordkorea hinter dem Diebstahl von Millionen von Verbraucherdaten steckt. Die Beweise, die in diese Richtung weisen, kommen in Form von Ausdrücken, die der Hacker verwendet. Anscheinend Bitcoin Profit wurde eine südkoreanische Online-Shopping-Plattform verletzt, was dazu führte, dass 10 Millionen persönliche Daten gestohlen wurden.

Darüber hinaus behauptet die südkoreanische Polizei, die diese Angelegenheit untersucht, dass die digitalen Breadcrumbs zur nordkoreanischen Spionagebehörde führen. Eine bestimmte IP-Adresse wurde erkannt, ebenso wie verwendete Codes, die sich auf frühere Angriffe Nordkoreas auf seine südlichen Nachbarn bezogen.

Auch wenn südkoreanische Beamte in der Cyber-Division in höchster Alarmbereitschaft waren, Bitcoin Profit kann nicht jeder Angriff verhindert werden. Nordkorea hat seine Atomtests vor etwa einem Jahr wieder aufgenommen und wurde von der UNO wegen ihres Raketenstarts im Februar dieses Jahres sanktioniert. In diesem Land ist etwas im Gange, aber es ist die Vermutung, was als nächstes passieren wird.

Aber die Bedrohungen durch Nordkorea erstrecken sich auch auf die Cyberspace-Abteilung. Südkoreanische Offizielle behaupten, dass der Norden „eine effektive Cyberarmee“ hat, die für verschiedene Angriffe in den letzten Jahren verantwortlich war. Es wäre nicht ganz überraschend, wenn diese Hacker hinter dem Datendiebstahl von Millionen von Verbraucherdaten stecken würden.

Gleichzeitig stellt sich die Frage, warum Unternehmen nach wie vor archaische Datenbanken zur Speicherung wichtiger Daten verwenden. Oder genauer gesagt, warum diese Aufzeichnungen relativ einfach über das Internet abgerufen werden können. Entweder die Daten offline speichern oder die Datenspeicherinfrastruktur mit neueren Technologien wie der Blockchain erweitern.

Im Gegensatz zu herkömmlichen zentralen Datenspeicherlösungen kann die Blockchain dezentral und verteilt eingesetzt werden. Es wäre immer noch möglich, bequem auf die Aufzeichnungen zuzugreifen, aber nicht alle Details würden an einem Ort aufbewahrt. Zusätzlich zu einer solchen Lösung können zusätzliche Sicherheitsfunktionen hinzugefügt werden, wie z.B. die Anforderung, dass ein bestimmter Token auf Daten zugreifen muss.

Von admin