Monat: Dezember 2021

Linux unter Windows mit VirtualBox installieren

Die Verwendung von Linux in einer virtuellen Maschine gibt Ihnen die Möglichkeit, Linux innerhalb von Windows zu testen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Linux innerhalb von Windows mit VirtualBox installieren können.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Linux zu installieren. Sie können Ihr System von allem bereinigen und Linux installieren. Sie können Linux mit Windows dual booten und beim Booten eines der beiden Betriebssysteme auswählen. Sie können Linux sogar innerhalb von Windows aus dem Microsoft Store installieren (allerdings steht Ihnen dann nur die Kommandozeilenversion von Linux zur Verfügung).

Wenn Sie jedoch Linux verwenden möchten, ohne Änderungen an Ihrem Windows-System vorzunehmen, können Sie eine virtuelle Maschine verwenden. Im Grunde installieren und verwenden Sie Linux wie eine normale Windows-Anwendung. Wenn Sie Linux nur für begrenzte Zwecke ausprobieren möchten, sind virtuelle Maschinen die bequemste Option.

In diesem Tutorial zeige ich Ihnen, wie Sie Linux unter Windows mit VirtualBox installieren.

Installation von Linux unter Windows mit VirtualBox

VirtualBox ist eine kostenlose und quelloffene Virtualisierungssoftware von Oracle. Sie ermöglicht es Ihnen, andere Betriebssysteme in virtuellen Maschinen zu installieren. Es wird empfohlen, dass Ihr System über mindestens 4 GB RAM verfügt, um eine angemessene Leistung des virtuellen Betriebssystems zu erzielen.

Schritt 1: VirtualBox herunterladen und installieren
Rufen Sie die Website von Oracle VirtualBox auf und holen Sie sich die neueste stabile Version von hier:

Die Installation von VirtualBox ist nicht kompliziert. Doppelklicken Sie einfach auf die heruntergeladene .exe-Datei und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Es ist wie die Installation einer normalen Software unter Windows.

Schritt 2: Herunterladen der Linux-ISO
Als nächstes müssen Sie die ISO-Datei der Linux-Distribution herunterladen. Sie können dieses Image von der offiziellen Website der gewünschten Linux-Distribution herunterladen.

In diesem Beispiel verwende ich Ubuntu, und Sie können ISO-Images für Ubuntu über den unten stehenden Link herunterladen:

Schritt 3: Installieren Sie Linux mit VirtualBox
Sie haben VirtualBox installiert und die ISO-Datei für Linux heruntergeladen. Jetzt können Sie Linux in VirtualBox installieren.

Starten Sie VirtualBox, und klicken Sie auf das Symbol Neu. Geben Sie dem virtuellen Betriebssystem einen passenden Namen.

Weisen Sie dem virtuellen Betriebssystem RAM zu. Mein System verfügt über 8 GB RAM, und ich habe mich für 2 GB davon entschieden. Sie können mehr Arbeitsspeicher verwenden, wenn Ihr System über genug davon verfügt.

Erstellen Sie eine virtuelle Festplatte. Diese dient als Festplatte für das virtuelle Linux-System. Auf ihr werden die Dateien des virtuellen Systems gespeichert.

Ich empfehle hier die Verwendung des Dateityps VDI.

Sie können entweder die Option „Dynamisch zugewiesen“ oder die Option „Feste Größe“ für die Erstellung der virtuellen Festplatte wählen.

Die empfohlene Größe beträgt 10 GB. Ich empfehle jedoch, nach Möglichkeit mehr Platz zu schaffen. 15-20 GB sind vorzuziehen.

Sobald alles an seinem Platz ist, ist es an der Zeit, das ISO zu booten und Linux als virtuelles Betriebssystem zu installieren.

Wenn VirtualBox die Linux-ISO nicht erkennt, navigieren Sie zu ihrem Speicherort, indem Sie auf das Ordnersymbol klicken, wie in der Abbildung unten gezeigt:

Bald befinden Sie sich in Linux. Sie sollten nun die Möglichkeit haben, es zu installieren.

Ab hier sind die Dinge Ubuntu-spezifisch. Bei anderen Linux-Distributionen sehen die Schritte möglicherweise etwas anders aus, aber es ist überhaupt nicht kompliziert.

Sie können zu Fortfahren übergehen.

Wählen Sie „Festplatte löschen und Ubuntu installieren“. Machen Sie sich keine Sorgen. Es wird nichts auf Ihrem Windows-Betriebssystem gelöscht. Sie verwenden den virtuellen Festplattenspeicher von 15-20 GB, den wir in den vorherigen Schritten erstellt haben. Das reale Betriebssystem wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Klicken Sie einfach auf Weiter.

Von hier an sind die Dinge ziemlich einfach.

Selbsterklärend.

Versuchen Sie, ein Passwort zu wählen, das Sie sich merken können. Sie können das Passwort auch in Ubuntu zurücksetzen, wenn Sie es vergessen haben.

Sie sind fast fertig. Es kann 10-15 Minuten dauern, bis die Installation abgeschlossen ist.

Sobald die Installation abgeschlossen ist, starten Sie das virtuelle System neu.

Wenn die Installation auf dem folgenden Bildschirm hängen bleibt, können Sie VirtualBox schließen.

Und das war’s. Von nun an klicken Sie einfach auf die installierte virtuelle Linux-Maschine. Sie können sie dann direkt verwenden. Die Installation ist ein einmaliger Vorgang. Sie können sogar die Linux-ISO löschen, die Sie zuvor heruntergeladen haben.

Ich empfehle dringend, VirtualBox Guest Additions unter Ubuntu zu verwenden, da es eine bessere Kompatibilität bietet und Sie in der Lage sind, Copy-Paste und Drag-Drop zwischen Linux und Windows zu verwenden.

USB-Gerät wird in Windows nicht erkannt

Erhalten Sie die Fehlermeldung „USB-Gerät nicht erkannt“, wenn Sie eine USB-Maus, Tastatur, Kamera oder ein anderes Gerät anschließen? Ich kann ohne USB-Anschlüsse nicht leben und habe derzeit 5 Anschlüsse an meinem Computer, so dass ich meine Maus, Tastatur, Kamera, Telefon und Drucker gleichzeitig anschließen kann!

Diejenigen unter Ihnen, die noch mehr USB-Geräte haben, haben wahrscheinlich einen USB-Hub an einen ihrer USB-Anschlüsse angeschlossen, damit sie noch mehr Geräte anschließen können. Meistens funktioniert dies hervorragend, aber gelegentlich kann es vorkommen, dass Ihr Computer keine USB-Geräte mehr erkennt. Das Seltsame an diesem Fehler ist, dass die Anschlüsse einwandfrei funktionieren, denn ich konnte mein Handy problemlos aufladen, aber meine Kamera wurde am selben Anschluss nicht erkannt.

Nachdem ich viel Zeit damit verbracht habe, verschiedene Möglichkeiten zur Behebung des Problems auszuprobieren, hat nur eine Lösung für mich funktioniert. Ich werde diese Lösung zuerst erwähnen, aber auch die anderen möglichen Lösungen erwähnen, da die erste Lösung das Problem möglicherweise nicht für jeden löst.

Sehen Sie sich auch unser YouTube-Video an, wenn Ihr USB-Laufwerk nicht auf Ihrem Windows-Computer angezeigt wird.

Methode 1 – Computer ausstecken

Wie habe ich das Problem schließlich gelöst? Nun, wenn Sie Glück haben, ist es eine super einfache Lösung! Versuchen Sie zuerst diese Methode, und wenn sie funktioniert, haben Sie eine Menge Zeit gespart.

Ziehen Sie einfach den Stecker Ihres Computers aus der Steckdose. Ja, das ist es! Beachten Sie, dass dies nicht bedeutet, dass Sie Ihren Computer einfach mit dem Netzschalter ausschalten, denn die meisten modernen Computer schalten sich nicht wirklich vollständig aus und die Hauptplatine wird weiterhin mit Strom versorgt. Dies ist manchmal nützlich, wenn Sie einen Computer aus der Ferne aufwecken wollen, usw.

Die Hauptplatine ist der Ort, an dem die gesamte Hardware des Computers angeschlossen wird, einschließlich der USB-Anschlüsse. Manchmal muss die Hauptplatine „neu gebootet“ werden, weil Dinge schief gehen können, z. B. wenn alle oder einige USB-Anschlüsse plötzlich nicht mehr funktionieren. Der kleine Mikroprozessor auf der Hauptplatine lädt dann die Treiber neu, und Ihre USB-Anschlüsse sollten hoffentlich wieder Geräte erkennen.

Schalten Sie also zuerst Ihren Computer aus, indem Sie die Option „Herunterfahren“ in Windows verwenden oder den Netzschalter drücken, und ziehen Sie dann den Stecker des PCs aus der Steckdose. Lassen Sie ihn einige Minuten stehen und schließen Sie ihn dann wieder an.

Methode 2 – Gerätetreiber aktualisieren

Wenn Windows das Gerät nicht erkennt, kann es sein, dass das Gerät im Gerätemanager als „Unbekanntes Gerät“ angezeigt wird. Sie können den Gerätemanager aufrufen, indem Sie auf Start klicken und devmgmt.msc eingeben oder indem Sie die Systemsteuerung aufrufen und auf Gerätemanager klicken.

Klicken Sie in diesem Fall mit der rechten Maustaste auf Unbekanntes Gerät, klicken Sie auf Eigenschaften, dann auf die Registerkarte Treiber und anschließend auf Treiber aktualisieren.

Wenn dies nicht funktioniert, können Sie auch versuchen, den Treiber für Ihr Gerät von der Website des Herstellers herunterzuladen. Wenn es sich bei dem USB-Gerät nur um ein Flash-Laufwerk handelt, handelt es sich wahrscheinlich nicht um ein Treiberproblem. Wenn Sie jedoch einen USB-Drucker, einen Zeichenblock usw. installieren, sollten Sie den Treiber für dieses spezielle Gerät herunterladen.

Methode 3 – Neustart und Trennen der USB-Geräte

Als Nächstes können Sie versuchen, alle USB-Geräte zu trennen und den Computer neu zu starten. Nach dem Neustart versuchen Sie, das USB-Gerät anzuschließen, das das Problem verursacht hat.

Wenn der betreffende USB-Anschluss das Gerät nicht erkennt, versuchen Sie es an einem anderen. Wenn das Gerät von einem anderen USB-Anschluss erkannt wird, liegt möglicherweise ein Hardwareproblem mit einem der USB-Anschlüsse vor. Wenn das Gerät von keinem USB-Anschluss erkannt wird, lesen Sie weiter, denn es liegt wahrscheinlich an etwas anderem.

Methode 4 – USB-Root-Hub

Sie können auch versuchen, den Geräte-Manager zu öffnen, USB Serial Bus Controllers zu erweitern, mit der rechten Maustaste auf USB Root Hub zu klicken und dann auf Eigenschaften zu klicken.

Klicken Sie auf die Registerkarte Energieverwaltung und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Dem Computer erlauben, dieses Gerät auszuschalten, um Strom zu sparen. Wenn Sie mehr als einen USB Root Hub aufgelistet haben, müssen Sie diese Schritte für jeden einzelnen wiederholen.

Klicken Sie auf OK und starten Sie dann Ihren Computer neu. Versuchen Sie, das USB-Gerät erneut anzuschließen, und prüfen Sie, ob es erkannt wird. Ist dies nicht der Fall, gehen Sie für jedes Gerät zurück zur Registerkarte Energieverwaltung und aktivieren Sie das Kontrollkästchen erneut. Wenn das Gerät erkannt wird, lassen Sie die Häkchen entfernt.

Methode 5 – Direktes Anschließen an den PC

Ein Freund von mir hatte dieses Problem, und die Ursache lag in seinem USB-Hub. Er hatte nur drei USB-Anschlüsse an seinem Computer, also kaufte er einen Hub, an den er weitere 8 USB-Geräte anschließen konnte.

Ich vermute, dass dies für seinen Computer zu viel war und er sporadisch verschiedene Geräte nicht mehr erkannte. Nachdem er den Hub entfernt und das Gerät direkt an den Computer angeschlossen hatte, funktionierte es einwandfrei.

Wir konnten keine andere Lösung für dieses Problem finden als die Reduzierung der Anzahl der an den Hub angeschlossenen Geräte. Eine andere Lösung hat zwar funktioniert, aber das bedeutete, dass wir einen neuen USB-Hub mit mehr Leistung kaufen mussten.

Wenn Sie dieses Problem mit Windows 8 oder Windows 8.1 haben, dann haben Sie vielleicht Glück. Microsoft hat einen Fix für Windows 8 veröffentlicht, der USB-Geräte nicht richtig erkennt. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen Hotfix installieren, wenn Sie Windows 8 verwenden.

Läuft mit WordPress & Theme erstellt von Anders Norén